Entstehung eines Reliefs |
|
![]() |
Das spezielle, ungefaltete und UV-beständige, Kartenmaterial wird mittels einer doppelseitigen Klebefolie auf Sperrholz geklebt. In der Regel sind fünf bis sechs solcher Platten nötig. Für Reliefs mit grossen Höhenunterschieden können es auch viel mehr sein. |
![]() |
Anschliessend werden die Teile entlang der
Höhenkurven mit einer speziellen Laubsäge ausgeschnitten und an den Kanten versäubert. So wird eine Höhenkurve über der anderen,
Stufe um Stufe, übereinander geklebt. Je nach Motiv dauert die Herstellung eines Reliefs zwischen 50 Stunden für eher flaches Gelände und 200 Stunden für Gebirge. Für ein grosses und komplexes Relief, den Alpstein, habe ich ca. 700 Stunden gebraucht. |
![]() |
Hier noch einige Bilder, an der Sie die Entstehung eines Reliefs sehen können. |
![]() |
Bild vergrössern |
![]() |
Bild vergrössern |
|
Diese Arbeit ist ein Relief, das die Gemeinde Davos zeigen wird.
Massstab 1:22 000 Masse: 116 x 100 cm (sechseckig!) Aequidistanz: 20 Meter Jeweils 12 Höhenlinien auf der Karte bilden eine Ebene des Reliefs. Das ergibt vor allem im Hochgebirge extrem komplexe und fragile Formen. |
|
Anschliessend werden mehrere Ebenen übereinander geklebt... |
![]() |
...so entsteht Schicht um Schicht ein neues Relief. |
![]() |
Die neuen Reliefs werden auf kleinen Stützen stehen. So kann der innere Aufbau auch von unten gezeigt werden und eine Beleuchtung von unten ist möglich und verleiht den Reliefs noch mehr Tiefe. |
|
noch ein Bild dieses Reliefs aus einer anderen Perspektive |